Welche Arten von Arbeitskampfmaßnahmen gibt es?




Streik

Der Streik ist eine der Formen des Arbeitskampfes. Durch Entzug der Arbeitskraft wollen die Arbeitnehmer Arbeitsbedingungen erzwingen. Wesentlich ist beim Streik, dass er geplant und zweckgerichtet ist. Beteiligte am Streik sind die Streikenden und der Bestreikte. Die Streikenden sind die Arbeitnehmer. Der Bestreikte muss nicht unbedingt der Arbeitgeber sein, es kann auch ein Dritter sein. Es gibt verschiedene Arten des Streiks. Unterschieden werden das Ausmaß, die Intensität, das Ziel und der Urheber des Streiks. Urheber können entweder Gewerkschaften sein, dann spricht man vom organisierten Streik. Problematisch in rechtlicher Hinsicht ist der nicht-gewerkschaftliche Streik, weil er ein besonderes Risiko für die Beteiligten darstellt. Das Ziel des Streiks kann eine Warnung sein, oder politischer Natur oder eben der Kampf, also die Erzwingung von Arbeitsbedingungen. Es gibt einen Gesamtstreik oder auch einen Teilstreik.

Boykott

Unter Boykott versteht man den Abbruch von Beziehungen zu einem Dritten. Das wäre etwa der Fall, wenn die Belegschaft einen bestimmten Lieferanten des Arbeitgebers aus irgendeinem Grund bekämpft. Damit will man die Beziehung zwischen dem Arbeitgeber und dem Dritten zum Abbruch bringen. Auch die Verhinderung der Aufnahme von Beziehungen wird als Boykott verstanden.

Aussperrung

Die Aussperrung ist plastisch formuliert die Waffe des Arbeitgebers. Dies ist der Entzug von Arbeit und Verdienst. Wie auch bei den anderen Arbeitskampfmaßnahmen, möchte man damit etwas erzwingen. Also die Planmäßigkeit ist auch hier ein wesentliches Element.

Durchsuchen Sie Rechtssartikel